- Pferdebronchitis?
- Pferdehusten?
- Allergie der Atemwege?
- Dämpfigkeit?
Atemwegserkrankungen des Pferdes Der Anstieg von Atemwegserkrankungen beim Pferd nimmt stetig zu. Einerseits der Kontakt mit Pferden aus verschiedenen Ställen und auch das für das Pferd teilweise sehr fordernde Training (im Sommer ggf. unter starker Staubbelastung) sowie stressige Transportfahrten schwächen das Immunsystem und somit ist das Pferd anfälliger für Infektionen.
Leider überwiegt immer noch die traditionelle Boxenhaltung, die auch teilweise über keine Möglichkeit verfügt dem Pferd genügend Frischluft zukommen zu lassen.
Erkrankungen der Atemwege können in allergischer, akuter und in schweren Fällen auch chronischer Form auftreten. Da es zwischen es einzelnen Formen fließende Übergänge geben kann, ist deshalb
wichtig, dass ein Husten ernst zu nehmen ist und mit dem für das Pferd am verträglichsten Methode therapiert wird. Man muss immer befürchten, dass aus einer harmlosen Erkältung sich eine
chronische Atemwegserkrankung (Dämpfigkeit) entwickelt.
Eine Erkrankung der Atemwege kann sich einerseits durch eine verminderte Futteraufnahme sowie Temperatur, Fieber bemerkbar machen. Im nächsten Stadium folgt der eigentliche Husten und
Nasenabsonderungen.
Teilweise handelt es sich um hoch ansteckende Erreger bei dieser Form muss das Pferd umgehend von anderen Pferden separiert werden. Wichtig ist immer eine gute Frischluftzufuhr.
Das Aufschütteln von trockenem, staubigem Heu ist unbedingt zu unterlassen. Eine ausreichende Befeuchtung ist unumgänglich. Auch über die Alternative einer Pelletfütterung ist nachzudenken.
Desweiten ist auch die Befeuchtung von Stallgassen zum Kehren sinnvoll.
Um bei auftretendem Husten nicht gleich eine starke in das System eingreifende, medikamentöse Behandlung zu beginnen ist die Inhalierung die effektivste sowie verträglichste Behandlung, die
direkt an der Ursache ansetzt.
Die Inhalation des kranken Pferdes ist dank der Medisolan Inhalatoren und dem Medisolan „Inhalat Nr.2“ einfach und effizient.
Da akute Atemwegserkrankungen massiv Herz und Kreislauf belasten brauchen kranke Pferde brauchen unbedingt Ruhe und ganz leichte Bewegung an der frischen Luft. In den kalten Monaten ist
zusätzlich auf eine ausreichende Vitaminversorgung zu achten.
Bei einer sich anbahnenden Atemwegserkrankung sollten sie nicht zu lange mit der Inhalationstherapie warten. Jeder Tag ist wichtig! Der Tierarzt wird Ihnen die entsprechende Therapie und die
richtigen Präparate verordnen.