Verschiedene Formen von Atemwegserkrankungen:

Bei den folgenden Erkrankungen und Symthomen ist dringend eine Inhalationstherapie angeraten!

Zu langes warten ziehen oft langwierige Folgen für das Pferd und hohe Kosten für den Pferdebesitzer nach sich.

Bronchitis
Eine Entzündung der Bronchien wird allgemein als Bronchitis bezeichnet. Die Ausprägung Tracheobronchitis bezeichnet eine Entzündung der Bronchien und der Luftröhre (Trachea). Diese Krankheiten können sowohl als akute Bronchitis aber auch als chronische Bronchitis auftreten.

 

Experten-Tipp:
Zu einer ganzheitlichen Therapie empfiehlt sich der Kompressor Inhalator 1500 oder Akku Kompressor Inhalator 1600. Somit ist sichergestellt, dass alle Bereiche des Atmungssystems therapiert werden.

Dämpfigkeit
Die Dämpfigkeit (auch Dampf oder Lungenemphysem genannt) tritt bei Pferden auf, die an einer chronischen Erkrankung in erster Linie der Lungen oder auch des Herzens leiden. Wird die Erkrankung der Bronchien, häufig mit Husten, nicht umgehend therapiert und dauert über einen längeren Zeitraum an, kann der zu Beginn feuchte Husten in einen trockenen Husten übergehen. Ein mittlerweile trockener Husten kann schnell chronisch werden und im schlechtesten Fall zur Dämpfigkeit führen. Pferde die schon dämpfig sind atmen flach und unregelmäßig und Husten schon bei geringster Belastung. Zum Beginn ist in der Regel noch keine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Pferdes zu bemerken, da die Ausatmung mit Hilfe der Bauchmuskulatur und der Erhöhung der Atemfrequenz kompensiert wird.

Experten-Tipp:
Zu einer ganzheitlichen Therapie empfiehlt sich der Kompressor Inhalator 1500 oder Akku Kompressor Inhalator 1600. Bei extremem Befall der unteren Atemwege ist der Ultraschall Inhalator 1420 angebracht.

Pferdegrippe, Influenza
Die Pferdegrippe (Influenza) ist eine Seuche, die durch Influenza – A - Viren der Subtypen A/H3N8 und A/H7N7 verursacht werden kann. Auch Maultiere und Esel können daran erkranken. Analog der auch beim Menschen tödlich verlaufenden Grippe, äußert sich die Influenza anfangs durch verminderten Appetit und apathisches Verhalten begleitet durch Nasen- und ggf. Augenausfluss sowie durch trockenen Husten und hohes Fieber. Als Komplikationen kann eine Lungen- sowie Herzmuskelentzündung entstehen, die zur vorher genannten Dämpfigkeit führen kann. Da die Influenza durch die sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen wird ist die Separierung erkrankter Tiere unumgänglich. Gabe von Antibiotika sowie von fiebersenkenden Mitteln ist meistens angeraten um bakterielle Sekundärinfektionen zu verhindern.

Experten-Tipp:
Zu einer ganzheitlichen Therapie empfiehlt sich der Kompressor Inhalator 1500 oder Akku Kompressor Inhalator 1600.

Verschleimung der Luftwege
Sind die oberen Luftwege erkrankt äußert sich dies meist mit starker Schleimbildung, würgendem Husten, Atemnot und grobblasigen Rasselgeräuschen. Bei diesen Pferden zeigt sich Husten mit Auswurf und Würgegeräuschen sowie asthmatischen Anfällen Der Schleim muss gelöst werden um abgehustet werden zu können.

 

Experten-Tipp:
Zu einer ganzheitlichen Therapie empfiehlt sich der Kompressor Inhalator 1500 oder Akku Kompressor Inhalator 1600. Bei extremem Befall der unteren Atemwege ist der Ultraschall Inhalator 1420 angebracht. Zusätzlich empfehlen wir das Inhalat Medisolan Nr.2 zur Schleimlösung.

Druse (Coryza contagiosa equorum oder Adenitis equorum)
Druse ist eine hoch ansteckende Infektionskrankheit beim Pferd und befällt die oberen Luftwege beim Pferd. Verursacht wird die Druse durch das Bakterium Streptococcus equi. Die Ansteckungszeit beträgt 3 bis 13 Tage. Der verursachende Erreger verbreitet sich im Pferd über das Blut und die Lymphe. Neben dem Katarrh der Nase mit schleimig und ggf. eitrigem Nasenausfluss kommt es auch zu Husten und hohem Fieber. Bei rechtzeitiger Erkennung und auch krankheitsspezifischer Behandlung ist die Prognose gut. Diese bakterielle Erkrankung handelt lässt sich mit Antibiotika gut therapieren. Auch die profilaktische Impfung ist möglich.

 

Experten-Tipp:
Zur Schleimlösung empfiehlt sich der Kompressor Inhalator 1500 oder Akku Kompressor Inhalator 1600.

Allergie / Pollenallergie / Heuschnupfen
Mittlerweile reagieren auch sehr viele Pferde auf Stoffe, die eine Allergie auslösen (Allergene) die auch im Winter vorkommen (z.B. Hausstaubmilben, Vorratsmilben, Schimmelpilze) Diese kommen auch im Pferdestall vor. Laut Statistik erkranken sogar genauer betrachtet mehr Pferde an Milben als an anderen Insekten. Ursachen von Allergien: Hausstaubmilben 56% Vorratsmilben 53% Insekten 41% Pollen (Gräser, Bäume, Unkräuter etc.) 21% Schimmelpilze, gefolgt von allergischen Reaktionen auf verschiedene Insekten (Kriebelmücke, Culicoides, usw.), Deshalb kann es nicht nur im Sommer sondern das ganze Jahr über zu Allergien oder allergischen Reaktionen bei gefährdeten Pferden kommen und gesundheitliche Probleme verursachen.

Experten-Tipp:
Ergänzend zu Medikamenten oder zur Hyposensibilisierung wird zu einer ganzheitlichen Therapie mit dem Kompressor Inhalator 1500 oder Akku Kompressor Inhalator 1600 geraten. Auch homöopathische Medikamente können vernebelt werden.

Rotz
Der Rotz (lat. Malleus) ist eine bakterielle Infektion (Bakterium Burkholderia mallei), die generell Einhufer wie Pferde oder Esel befällt. Die Infektion erfolgt meist oral oder durch Hautkontakt mit infizierte Pferden. Die Ansteckung erfolgt meist durch von außen kommende erkrankte oder infizierter Tiere. Diese stellen die größere Gefahr dar, da die Krankheit noch nicht ausgebrochen ist aber schon übertragbar ist. Meist stecken sich die Pferde an gemeinsam benützen Krippen oder Tränken an. Eine Haltung auf kleinem Raum begünstigt die Infektion. Der Rotz reiht sich in die echten Stallseuchen ein . Die Krankheit tritt heute vorwiegend im mittleren Osten oder auf dem Balkan auf. Am Anfang tritt hohes Fieber auf, erst einseitiges, danach beidseitiger Nasenausfluss und die Schwellung der Lymphknoten am Kehlgang. Auch chronischer Rotz kann sich beim Pferd entwickeln. Hierbei treten unregelmäßiger Husten, Fieberschübe, Atembeschwerden sowie Schwellung der Kehlgangslymphknoten auf.

Experten-Tipp:
Zu einer ganzheitlichen Therapie empfiehlt sich der Kompressor Inhalator 1500 oder Akku Kompressor Inhalator 1600.